Datenschutzerklärung
Transparenz über den Umgang mit Ihren Daten
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026 | Gültig ab: 1. Februar 2026
Wir bei morvialentis nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Sie gilt für alle Angebote von morvialentis unter der Adresse morvialentis.sbs sowie für alle damit verbundenen Dienste.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1 Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
morvialentis
Schützenstraße 19
37574 Einbeck
Deutschland
Telefon: +49 511 7607780
E-Mail: info@morvialentis.sbs
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Webserver automatisch bestimmte Informationen. Diese technischen Daten sind notwendig, um Ihnen die Website anzuzeigen und deren Stabilität zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Diese Daten werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht.
Bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen, werden folgende Daten erhoben:
- Ihr vollständiger Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
- Der Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
Bei Anmeldung zu Kursen
Für die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten erheben wir zusätzliche Informationen:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Postanschrift
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Bildungsstand und beruflicher Hintergrund
- Zahlungsinformationen
Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig für die Durchführung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie der Aufbewahrungspflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website und technische Administration | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 14 Tage |
| Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation | Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO | 3 Jahre nach Abschluss |
| Durchführung von Bildungsangeboten | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht) |
| Verbesserung unserer Angebote | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 2 Jahre |
| Newsletter-Versand (nur mit Einwilligung) | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Zwecke außerhalb der hier beschriebenen Verarbeitung.
4 Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Technische Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb der Website unterstützen. Diese Unternehmen sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten:
- Hosting-Provider für die Bereitstellung der technischen Infrastruktur
- E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
Alle Dienstleister haben ihren Sitz in der EU oder garantieren ein angemessenes Datenschutzniveau.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben. Dies kann beispielsweise bei steuerrechtlichen Prüfungen oder bei Vorliegen eines rechtskräftigen Gerichtsbeschlusses der Fall sein.
5 Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu erhalten. Wir informieren Sie über Kategorien, Zwecke, Empfänger und geplante Speicherdauer.
Berichtigungsrecht
Sie können jederzeit die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere berechtigte Gründe entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Bei Direktwerbung ist ein Widerspruch jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@morvialentis.sbs oder schreiben Sie an unsere Postadresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.
Um Ihre Identität zu verifizieren, können wir Sie bitten, einen Nachweis zu erbringen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff.
6 Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Maßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen
- Datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Default)
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7 Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen:
Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, bestimmte Daten für 6 bis 10 Jahre aufzubewahren. Dies betrifft insbesondere:
- Buchungsbelege und Rechnungen (10 Jahre)
- Verträge und Anmeldungen (6 Jahre)
- Geschäftsbriefe und Korrespondenz (6 Jahre)
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung für Vertragszwecke oder aus anderen rechtlichen Gründen erforderlich ist.
8 Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung zu erleichtern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Funktion der Website zwingend erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, wie z.B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen oder das Ausfüllen von Formularen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
9 Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Niedersachsen:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Natürlich können Sie sich auch an jede andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
10 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen.
Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir rechtzeitig ankündigen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Informationen auf dem Laufenden zu bleiben.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten Ihre Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.