Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: Januar 2026
Wir bei morvialentis möchten offen darüber sprechen, wie unsere Website funktioniert und welche Informationen dabei eine Rolle spielen. Diese Seite erklärt, was genau passiert, wenn Sie morvialentis.sbs besuchen – ohne komplizierte Fachbegriffe, sondern so, wie wir es einem Freund erklären würden.
Was sind Cookies eigentlich?
Stellen Sie sich Cookies wie kleine Notizzettel vor, die Ihr Browser abspeichert. Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese einen solchen Zettel erstellen – mit Informationen wie Ihren Spracheinstellungen oder ob Sie eingeloggt bleiben möchten.
Diese kleinen Textdateien landen im Speicher Ihres Browsers. Manche bleiben nur für die aktuelle Sitzung, andere ein paar Monate. Das hängt davon ab, wofür sie gebraucht werden.
Ohne diese Technologie müssten Sie bei jedem Seitenaufruf von vorne anfangen. Das wäre ungefähr so, als würde Sie die Website jedes Mal komplett vergessen.
Welche Tracking-Technologien nutzen wir?
morvialentis verwendet verschiedene Methoden, um die Website-Erfahrung zu verbessern. Hier die wichtigsten:
- Browser-Cookies für grundlegende Funktionen und Ihre Präferenzen
- Lokaler Speicher für bestimmte Einstellungen, die länger erhalten bleiben
- Session-Daten für den aktuellen Besuch
- Analyse-Tools, die uns zeigen, welche Inhalte am hilfreichsten sind
- Technische Cookies für die Sicherheit und Funktionalität
Wichtig zu wissen: Wir setzen diese Technologien bewusst ein. Jede hat einen konkreten Zweck – sei es für die technische Funktionalität, für Ihre Benutzererfahrung oder um unsere Bildungsinhalte zu verbessern.
Die verschiedenen Arten im Detail
Notwendige Cookies
Diese brauchen wir wirklich. Ohne sie funktioniert die Website nicht richtig. Sie sorgen dafür, dass Sie zwischen Seiten navigieren können, dass Formulare funktionieren und dass Ihre Sitzung sicher bleibt. Diese Cookies sammeln keine persönlichen Daten und lassen sich auch nicht deaktivieren, wenn Sie morvialentis.sbs nutzen möchten.
Funktionale Cookies
Hier wird es persönlicher. Diese Cookies merken sich Ihre Entscheidungen – welche Sprache Sie bevorzugen, ob Sie im Dunkelmodus lesen möchten oder welche Kurse Sie als Favoriten markiert haben. Sie machen Ihren Besuch angenehmer, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Analytische Cookies
Diese zeigen uns, wie Menschen unsere Bildungsangebote nutzen. Welche Artikel werden zu Ende gelesen? Wo brechen Besucher ab? Solche Erkenntnisse helfen uns, bessere Inhalte zu erstellen. Die Daten sind anonymisiert – wir sehen Muster, keine Namen.
Marketing-Cookies
Damit können wir nachvollziehen, ob unsere Kommunikation ankommt. Wenn Sie etwa über einen Newsletter zu uns finden, hilft uns das zu verstehen, welche Themen wirklich interessieren. Auch hier: keine detaillierten persönlichen Profile, sondern aggregierte Informationen.
Konkrete Beispiele aus dem Alltag
Wenn Sie einen Kurs beginnen
Angenommen, Sie starten unser Modul zu Lernpsychologie und schaffen drei Lektionen. Ein funktionaler Cookie merkt sich das. Beim nächsten Besuch landen Sie genau dort, wo Sie aufgehört haben – nicht wieder bei Null.
Bei der Kurssuche
Sie interessieren sich für Verhaltenspsychologie und schauen sich verschiedene Angebote an. Analytische Cookies helfen uns zu erkennen, dass dieses Thema stark nachgefragt wird. Vielleicht entwickeln wir dann vertiefende Inhalte dazu.
Newsletter-Anmeldung
Nach der Registrierung für unseren monatlichen Newsletter setzt ein Cookie eine Markierung. So erscheint die Anmeldeaufforderung nicht bei jedem Besuch wieder. Praktisch für beide Seiten.
So behalten Sie die Kontrolle
Ihr Browser ist Ihr Werkzeug. Sie entscheiden, was gespeichert wird. Die meisten Browser bieten detaillierte Einstellungen – von „alles erlauben" bis „nichts zulassen".
Beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Features nicht mehr. Das ist Ihr gutes Recht, aber der Login oder gespeicherte Fortschritte sind dann nicht möglich.
Speicherdauer der Informationen
| Cookie-Typ | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Session-Cookie | Grundfunktionen während Ihres Besuchs | Bis Sie den Browser schließen |
| Authentifizierung | Eingeloggt bleiben für registrierte Nutzer | 30 Tage |
| Präferenzen | Ihre persönlichen Einstellungen speichern | 12 Monate |
| Analyse | Nutzungsstatistiken zur Verbesserung | 24 Monate |
| Marketing | Erfolg unserer Kommunikation messen | 6 Monate |
Diese Zeiträume sind nicht willkürlich gewählt. Sie entsprechen dem, was technisch sinnvoll ist und was die Datenschutzrichtlinien als angemessen definieren.
Automatische Löschung
Sobald ein Cookie seine maximale Lebensdauer erreicht, verschwindet er automatisch. Sie müssen nichts tun. Viele Browser bieten auch die Option, beim Schließen alle Cookies zu löschen – falls Sie das bevorzugen.
Ihre Rechte und Möglichkeiten
Datenschutz ist kein Luxus, sondern Ihr Recht. Bei morvialentis können Sie:
- Jederzeit alle gespeicherten Cookies löschen
- Ihre Einwilligung für bestimmte Cookie-Typen zurückziehen
- Nachfragen, welche Daten wir über Ihren Besuch gespeichert haben
- Verlangen, dass wir alle Ihre Daten löschen
- Der Analyse und Marketing-Nutzung widersprechen
Diese Rechte sind nicht nur Theorie. Wenn Sie eine dieser Optionen nutzen möchten, schreiben Sie uns einfach. Wir reagieren innerhalb weniger Tage.
Drittanbieter-Services
Vollständige Transparenz bedeutet auch: Wir arbeiten mit einigen externen Diensten zusammen. Zum Beispiel für Video-Einbettungen von Bildungsinhalten oder für technische Infrastruktur.
Diese Partner haben eigene Datenschutzrichtlinien. Wenn Sie ein eingebettetes Video abspielen, kann der Video-Anbieter eigene Cookies setzen. Wir versuchen, solche Integrationen auf ein Minimum zu beschränken und nur vertrauenswürdige Partner zu wählen.
Bei externen Links verlassen Sie morvialentis.sbs. Ab diesem Punkt gilt nicht mehr unsere Cookie-Richtlinie, sondern die der anderen Website.
Änderungen dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter, und das gilt auch für unsere Website. Wenn wir neue Features hinzufügen oder andere Tracking-Methoden einsetzen, aktualisieren wir diese Seite.
Das Datum oben zeigt Ihnen, wann die letzte Änderung stattfand. Wesentliche Änderungen kommunizieren wir auch über unsere Homepage oder per Newsletter – falls Sie diesen abonniert haben.
Wir empfehlen, hier ab und zu vorbeizuschauen. Nicht aus Pflichtgefühl, sondern weil es Ihr gutes Recht ist zu wissen, was mit Ihren Daten passiert.
Fragen oder Anmerkungen?
Diese Richtlinie soll verständlich sein, aber manchmal bleiben Fragen offen. Das ist völlig normal.
morvialentis
Schützenstraße 19
37574 Einbeck, Deutschland
Telefon: +49 511 7607780
E-Mail: info@morvialentis.sbs
Wir antworten normalerweise innerhalb von 48 Stunden. Meistens schneller.